Auf dieser Seite möchten wir einige interessante und grundsätzliche Studien im Bereich (Religions-)pädagogik vorstellen.
Integration - hier verstanden als Prozess der Herstellung von Teilhabe - als solche wurde bislang kaum in Sudien zu Schulbüchern untersucht. Diese Studie holt dies durch eine Untersuchung der Sozialkunde, Geschichts- und Geografiebücher nach. Ausgewählt wurden die Schulbücher in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Berlin und Brandenburg.
Die Untersuchung zeigt, dass in den analysierten Schulbüchern die Problematisierung von Migration gegenüber der Darstellung von Diversität als Normalfall überwiegt. Migration wird in den Sozialkunde- und Geschichtsbüchern, teilweise auch in den Geografiebüchern, primär als konfliktträchtig und krisenhaft dargestellt. Sie führt zwangsläufig zu gesellschaftlichen kontroversen Positionen. In diesem Zusammenhang erscheinen Migration und Diversität letztlich nur als Problem und Herausforderung für eine weiterhin überwiegend als homogen vorgestellte Gesellschaft.